GI-MAP kann u. a. Hinweise auf die Ursachen folgender Beschwerden liefern:
- Chronische Verdauungsprobleme (Blähungen, Durchfall, Verstopfung)
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Hautprobleme (z. B. Ekzeme, Akne)
- Autoimmunerkrankungen
- Erhöhte Entzündungswerte im Körper
- Müdigkeit, Schlafstörungen oder Konzentrationsprobleme
Die GI-MAP Stuhlanalyse liefert detaillierte und individuell verwertbare Informationen über die individuelle Darmgesundheit.
Auf dieser Grundlage kann gezielt – z. B. mit Ernährung, Probiotika, pflanzlichen Mitteln oder anderen therapeutischen Maßnahmen –
gehandelt werden. Das Ziel ist es, die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen und Beschwerden an der Wurzel zu lösen.
Was ist die GI-MAP Stuhlanalyse?
Die GI-MAP (Gastrointestinal Microbial Assay Plus) Stuhlanalyse ist ein moderner Labortest zur Analyse der Darmflora, der mithilfe der qPCR-Technologie (quantitative Polymerase-Kettenreaktion) arbeitet. Der Test wird anhand einer Stuhlprobe durchgeführt und liefert präzise Informationen über die mikrobiologische Zusammensetzung des Darms sowie über potenzielle Krankheitserreger.
Was misst GI-MAP genau?
GI-MAP untersucht eine Vielzahl von Parametern, darunter:
- Gute Darmbakterien (nützliche Mikroorganismen)
- Potenzielle Krankheitserreger: darunter Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze
- Marker für die Darmgesundheit: z. B. Entzündungsmarker, Verdauungsrückstände, Immunparameter
- Hinweise auf "Leaky Gut" (durchlässige Darmschleimhaut)
Wie läuft der Test ab?
Der Test wird bequem zu Hause durchgeführt. Das zugesandte Testkit enthält eine klare Anleitung zur Entnahme einer kleinen Stuhlprobe. Diese wird dann an ein spezialisiertes Labor in den USA geschickt. Nach etwa 2–3 Wochen liegt der ausführliche Ergebnisbericht vor – zusammen mit einer therapeutischen Auswertung.
GI-MAP kann u. a. Hinweise auf die Ursachen folgender Beschwerden liefern:
- Chronische Verdauungsprobleme (Blähungen, Durchfall, Verstopfung)
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Hautprobleme (z. B. Ekzeme, Akne)
- Autoimmunerkrankungen
- Erhöhte Entzündungswerte im Körper
- Müdigkeit, Schlafstörungen oder Konzentrationsprobleme
Die GI-MAP Stuhlanalyse liefert detaillierte und individuell verwertbare Informationen über die individuelle Darmgesundheit.
Auf dieser Grundlage kann gezielt – z. B. mit Ernährung, Probiotika, pflanzlichen Mitteln oder anderen therapeutischen Maßnahmen –
gehandelt werden. Das Ziel ist es, die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen und Beschwerden an der Wurzel zu lösen.
Was ist die GI-MAP Stuhlanalyse?
Die GI-MAP (Gastrointestinal Microbial Assay Plus) Stuhlanalyse ist ein moderner Labortest zur Analyse der Darmflora, der mithilfe der qPCR-Technologie (quantitative Polymerase-Kettenreaktion) arbeitet. Der Test wird anhand einer Stuhlprobe durchgeführt und liefert präzise Informationen über die mikrobiologische Zusammensetzung des Darms sowie über potenzielle Krankheitserreger.
Was misst GI-MAP genau?
GI-MAP untersucht eine Vielzahl von Parametern, darunter:
- Gute Darmbakterien (nützliche Mikroorganismen)
- Potenzielle Krankheitserreger: darunter Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze
- Marker für die Darmgesundheit: z. B. Entzündungsmarker, Verdauungsrückstände, Immunparameter
- Hinweise auf "Leaky Gut" (durchlässige Darmschleimhaut)
Wie läuft der Test ab?
Der Test wird bequem zu Hause durchgeführt. Das zugesandte Testkit enthält eine klare Anleitung zur Entnahme einer kleinen Stuhlprobe. Diese wird dann an ein spezialisiertes Labor in den USA geschickt. Nach etwa 2–3 Wochen liegt der ausführliche Ergebnisbericht vor – zusammen mit einer therapeutischen Auswertung.
Verwandte Produkte zu Ihrem Artikel
Kunden interessieren sich auch für
1 alle Preise inkl. 19% MwSt, zzgl. Versand
2 Lieferzeit gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferbedingungen für alle Länder siehe hier.