Internationale Top-Nahrungsergänzungen & Bio-Lebensmittel Persönliche Beratung Gebührenfrei anrufen 00 800 / 17 17 67 17

Quercetin gegen Allergien: Natürliches Antihistamin mit wissenschaftlich belegter Wirkung

Neue Studien zeigen: Quercetin reguliert das Immunsystem und lindert allergische Reaktionen

Was ist Quercetin?

Quercetin ist ein natürlich vorkommendes Flavonoid, das in vielen Lebensmitteln enthalten ist – etwa in Äpfeln, Zwiebeln, Beeren, grünem Tee oder Wein. Seit Jahren ist bekannt, dass Quercetin antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Doch eine aktuelle Übersichtsarbeit (PMC6273625) zeigt: Quercetin hat auch ein starkes antiallergisches Potenzial.

Warum ist das wichtig?

Allergien wie Heuschnupfen, Asthma, Nahrungsmittelallergien oder Neurodermitis betreffen weltweit Millionen von Menschen. Herkömmliche Medikamente wie Antihistaminika und Kortison lindern zwar Symptome, können jedoch Nebenwirkungen verursachen. Ein natürlicher Wirkstoff wie Quercetin bietet hier eine gut verträgliche Alternative – mit wissenschaftlich fundierter Wirkung.


Quercetin: Wirkung auf das Immunsystem

Die Studie zeigt, dass Quercetin an mehreren Punkten des allergischen Reaktionsmechanismus eingreift:

1. Hemmung der Histaminfreisetzung

Histamin ist ein Hauptverursacher allergischer Symptome wie Niesen, Juckreiz oder Schleimhautschwellung. Quercetin blockiert die Degranulation von Mastzellen, wodurch weniger Histamin ausgeschüttet wird.

2. Regulation von Immunzellen

Quercetin beeinflusst das Gleichgewicht zwischen Th1- und Th2-Zellen – zwei zentrale Akteure im Immunsystem. Bei Allergikern ist das Gleichgewicht oft zugunsten der Th2-Antwort verschoben, was Überreaktionen begünstigt. Quercetin hilft, dieses Ungleichgewicht zu korrigieren.

3. Hemmung entzündlicher Botenstoffe

Es hemmt proinflammatorische Zytokine wie Interleukin-4 (IL-4), IL-6, IL-8 und TNF-α – allesamt Signalstoffe, die bei allergischen Entzündungen verstärkt ausgeschüttet werden.

4. Reduktion der IgE-Produktion

IgE-Antikörper spielen eine Schlüsselrolle bei allergischen Reaktionen. Quercetin hemmt deren Bildung – und greift damit tief in die Entstehung der Allergie ein, nicht nur in die Symptome.


Vergleich mit klassischen Antiallergika

Ein besonders spannender Punkt der Studie: Quercetin wirkte in Zellversuchen stärker hemmend auf den Entzündungsmarker IL-8 als das etablierte Antiallergikum Cromoglicinsäure. Das unterstreicht das Potenzial von Quercetin als natürliche Alternative oder Ergänzung zur klassischen Therapie.


Einsatzmöglichkeiten von Quercetin

Quercetin kann unterstützend eingesetzt werden bei:

  • Heuschnupfen (allergische Rhinitis)
  • Asthma bronchiale
  • Kontaktallergien und Hautausschlägen
  • Lebensmittelallergien
  • Histaminintoleranz
  • Chronisch-entzündlichen Erkrankungen mit allergischer Komponente

Dosierung und Einnahmeempfehlung

In Studien wurden Dosierungen zwischen 500–1000 mg Quercetin pro Tag eingesetzt, meist in Kombination mit Vitamin C oder Bromelain zur besseren Bioverfügbarkeit. Empfehlenswert ist die Einnahme über einen Zeitraum von mehreren Wochen, vor allem in der allergischen Hochsaison.


Fazit: Natürliches Immunsystem-Management mit Quercetin

Die aktuelle Studienlage bestätigt: Quercetin ist mehr als nur ein Antioxidans – es ist ein natürlicher Immunmodulator mit beeindruckender Wirkung gegen Allergien. Für alle, die auf sanfte Weise ihre Allergie in den Griff bekommen möchten, ist Quercetin eine vielversprechende Option.

Quelle: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6273625/

🌿 Tipp: Achte beim Kauf auf standardisierte Extrakte mit hoher Bioverfügbarkeit – idealerweise kombiniert mit Vitamin C.