Alle NWzG-Ausgaben auf einen Blick!
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht aller Infotexte aus der Reihe „Neue Wege zur Gesundheit” (NWzG), die Sie auf unseren Webseiten online nachlesen oder als Druckvorlage im pdf-Format herunterladen können.
Seit 2015 sind viele dieser Fachartikel auch als professionell gedrucktes Heft im DIN A5 Format erhältlich. — Sprechen Sie uns einfach im Rahmen Ihrer nächsten Bestellung über unsere üblichen Kontaktwege an.
Weitere Details zum Inhalt der einzelnen hier verfügbaren Ausgaben finden Sie weiter unten.
Allgemeine Informationen zur Reihe „Neue Wege zur Gesundheit” finden Sie hier.
NWzG #54: MSM: Natürliche Hilfe bei Entzündungen, Schmerzen, chronischen Erkrankungen und Allergien
Autoren: Dr. Hans Brodersen
(1. Auflage von 2024)
→ Volltext online verfügbar unter MSM: Natürliche Hilfe bei Entzündungen, Schmerzen, chronischen Erkrankungen und Allergien (NWzG 54)
NWzG #53: Nukleotide als Basis der Gesundheit
(2. Auflage von 2022)
→ Volltext online verfügbar unter Nukleotide: elementare Bausteine der DNA/RNA, die das Wachstum, die Reparatur und die Funktion unserer Zellen steuert (NWzG 53)
NWzG #52 (Teil 2): Das Long-COVID-Syndrom als Beispiel für die Langzeitfolgen von Virusinfekten
Autoren: Dr. med. Udo Böhm
(2. Auflage von 2022)
→ Volltext online verfügbar unter Das Long-COVID-Syndrom als Beispiel für die Langzeitfolgen von Virusinfekten (NWzG 52 – Teil 2)
NWzG #52 (Teil 1): Virale Infekte, Immunsystem und Milieu
Autoren: Dr. med. Udo Böhm
(2. Auflage von 2022)
→ Volltext online verfügbar unter Virale Infekte, Immunsystem und Milieu (NWzG 52 – Teil 1)
NWzG #51: GPC: Überlebenswichtiger Kraftspender für Körper und Geist
(1. Auflage von 2022)
→ Volltext online verfügbar unter GPC: Überlebenswichtiger Kraftspender für Körper und Geist (NWzG 51)
NWzG #50: Spermidin und Weizenkeime: Ein beeindruckendes Duo mit zahlreichen Funktionen
Autoren: Dr. med. Udo Böhm
(1. Auflage von 2021)
→ Volltext online verfügbar unter Spermidin aus Weizenkeimen: Autophagie-Prozesse anregen, um den Körper auf zellulärer Ebene jung zu halten (NWzG 50)
NWzG #49: Probiotika in der praktischen Anwendung
Autoren: Stephen Olmstead (MD), David Wolfson (ND), Dennis Meiss (PhD) und Janet Ralston (BS)
(1. Auflage von 2017)
→ Volltext online verfügbar unter Probiotika in der praktischen Anwendung (NWzG 49)
NWzG #48: Melatonin: Prävention von Neurodegeneration – Das Gehirnschutzprogramm
Autoren: Klaus-Dietrich Runow und Prof. Russel J. Reiter
(1. Auflage von 2016)
→ Volltext online verfügbar unter Melatonin zum Schutz des Gehirns vor neurodegenerativen Prozessen (NWzG 48)
NWzG #47: Vitamin D: Warum wir es in höheren Dosierungen brauchen, um gesund zu bleiben
Autoren: Gabriele Stähler (Heilpraktikerin)
(1. Auflage von 2015)
→ Volltext online verfügbar unter Vitamin D: Warum wir es in höheren Dosierungen brauchen, um gesund zu bleiben (NWzG 47)
NWzG #46: Gluten in der Nahrung – Ursache chronischer Erkrankungen
Autoren: Klaus-Dietrich Runow
(1. Auflage von 2015)
→ Volltext online verfügbar unter Gluten: Auslöser von Nahrungmittel-Unverträglichkeiten und chronischen Erkrankungen? (NWzG 46)
NWzG #43: Depression: Krankheit oder Symptom?
Autoren: Klaus-Dietrich Runow
(2. Auflage von 2015)
→ Volltext online verfügbar unter Depression: Krankheit oder Symptom? (NWzG 43)
NWzG #9: Volkskrankheit Osteoporose
Autoren: Eva Hagedorn, Claudia Wessels
(hier in der überarbeiteten Fassung von 2024)
→ Volltext online verfügbar unter Volkskrankheit Osteoporose: Nährstoffe zum Schutz gegen Knochenabbau
Allgemeine Informationen zum Ursprung und Ziel der Serie „Neue Wege zur Gesundheit”
Gemeinsam auf dem Weg zu mehr Lebensqualität
Neue Wege gehen, neue Qualitäten entdecken – gern stellen wir Ihnen auf unseren Webseiten alle Informationen bereit, die wir für lesens- und beachtenswert halten. Und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns an Ihren Erlebnissen und Erfahrungen teilhaben lassen. Denn als „Familienunternehmen“ stecken wir all unsere Kraft und unser Herzblut in die Fortführung und Bekanntmachung einer Medizin, die wir als großen Segen für die Menschheit empfinden, die aber auch auf sehr viel Widerstand seitens der konventionellen Medizin stößt. Dabei wissen wir doch alle:
Das, was wir für eine gesunde Lebensführung benötigen, ist in ausreichendem Maße vorhanden. Wir müssen es nur geschickt auswählen und im richtigen Maß Gebrauch davon machen. Gern laden wir Sie ein, dabei zu sein, sich kostenlos und unverbindlich zu informieren und unsere Gemeinschaft damit aktiv oder einfach teilnehmend zu erweitern.
Vitamine und Mineralstoffe sorgen nicht nur bei Gesunden für körperliche, psychische und geistige Ausgeglichenheit. Richtig dosiert können Sie auch heilende Wirkung entfalten und Sie von mysteriösen Symptomen, die auf unerkannte Erkrankungen deuten, befreien. Das Grundlagenwissen dafür stammt aus der orthomolekularen Medizin, einem jener neuen Wege, die gegen alle Widerstände von mutigen Vordenkern und Praktikern beschritten wurden und werden.
Ist die Zufuhr von Vitalstoffen im Rahmen der alltäglichen Ernährung ausreichend?
Dass unser Körper Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente benötigt, die wir ihm von außen mit der Nahrung zuführen, weiß heute jedes Kind. Aber sind die empfohlenen Mengen ausreichend? Wie können wir sichergehen, auch in Zeiten von Krankheit oder großem Stress die richtigen Dosierungen zu uns zu nehmen? Hält die Karotte, die Gurke, die Orange ihr Versprechen oder sollten wir unsere Versorgung mit lebenswichtigen Vitalstoffen durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln absichern?
Gemeinsam Neues entdecken und aktiv die Gesundheit steuern
Wenn Sie bereits begonnen haben, sich mit diesen und weiteren Fragen zu befassen, wenn Ernährung für Sie nicht nur aus Fast Food besteht, sondern Lebensqualität verheißt, dann sind Sie auf unserer Website für orthomolekulare Medizin genau richtig. Hier wollen wir Sie informieren über ein medizinisches Fachgebiet, das jung und spannend ist und doch schon so vielen Menschen zu einer neuen Lebensqualität verhelfen konnte. Hier stellen wir Ihnen wichtige Themen und interessante Neuentdeckungen, lesenswerte Bücher und Schriften vor. Hier wollen wir mit Ihnen gemeinsam neue Wege zur Gesundheit entdecken, beschreiben, ausprobieren.
Denn eines steht fest: Gesundheit resultiert nicht aus Passivität. Gesundheit und Heilung können wir dauerhaft nur erlangen, wenn es noch nicht zu spät ist, unser körperliches Gleichgewicht aktiv positiv zu beeinflussen.
Aber lassen sich Krankheiten wirklich mithilfe von Vitamintherapien heilen? Wie wirkt sich die Einnahme von sorgfältig dosierten Nahrungsergänzungsmitteln auf unsere psychische und geistige Befindlichkeit aus? Mit welchen neuen Erkenntnissen bringen die orthomolekulare Medizin und verwandte Fachgebiete die Alternativmedizin voran? Auch dies sind Themen, die auf unseren Webeiten und in unserem kostenfreien Newsletter immer wieder behandelt werden.
Denn die orthomolekulare Medizin ist für uns kein Randgebiet, das sich zusätzlich zu anderen Therapieformen in Betracht ziehen ließe. Sie steht im Zentrum jeden Versuches, durch Ausgewogenheit und Selbststätigkeit vom abhängigen Patienten zum mündigen, informierten Bürger zu werden, der frei entscheidet, welchen Methoden er sich anvertraut, wenn es um das kostbarste Gut geht, das wir alle besitzen: die Gesundheit.
Die Entwicklung der orthomolekularen Medizin
Als Wegbereiter der orthomolekularen Medizin gilt der Chemie- und Friedensnobelpreisträger Linus Pauling, zu dessen Lebenswerk die Erforschung molekularer Zusammenhänge gehörte. Die orthomolekulare Medizin – die Medizin, die sich mit den „richtigen“ Molekülen befasst – entwickelte der Chemiker in Gemeinschaft mit dem Medizinnobelpreisträger Albert von Szent-Györgyi und weiteren Experten am eigens gegründeten Institut für orthomolekulare Medizin, das noch heute als Linus Pauling Institute of Science and Medicine im US-Bundestaat Oregon (bis 1996 in Palo Alto, Kalifornien) besteht.
Die zentralen Thesen der orthomolekularen Medizin lassen sich in einfachen Worten folgendermaßen skizzieren:
- Was dem Körper gut tut, kommt von ihm selbst oder wird von ihm selbst umgewandelt.
- Ziel jeder körperlichen Eigenaktivität und auch der biochemischen Prozesse ist es, jene Balance herzustellen, die wir gemeinhin als Gesundheit bezeichnen.
- Kommt es dagegen zu einem biochemischen Ungleichgewicht, führt das vorübergehend oder dauerhaft zu Erkrankungen.
- Körpereigene Stoffe sind dem Prozess von Heilung und Balance förderlicher als körperfremde Substanzen.
- Wesentlich für die Wiederherstellung des Gleichgewichts ist nicht, ob wir die erforderlichen Vitalstoffe mit der Nahrung oder in konzentrierter Form aufnehmen. Wesentlich ist, dass wir die individuell angemessene Dosis finden, die dem Einzelnen zur Heilung und zur Aufrechterhaltung seiner körperlichen Balance verhilft.