Internationale Top-Nahrungsergänzungen & Bio-Lebensmittel Persönliche Beratung Gebührenfrei anrufen 00 800 / 17 17 67 17

Die Wirkung von Flohsamenschalen auf die Darmflora: Wie diese natürliche Faser Ihre Verdauungsgesundheit verändert

Flohsamenschalen sind seit langem ein beliebtes natürliches Mittel gegen Verstopfung, aber ihre Vorteile gehen möglicherweise weit über die Förderung einer regelmäßigen Verdauung hinaus. Neuere Forschungsergebnisse haben faszinierende Zusammenhänge zwischen der Einnahme von Flohsamenschalen und positiven Veränderungen in der Darmflora aufgedeckt – den Billionen von Bakterien, die Ihren Verdauungstrakt besiedeln und eine entscheidende Rolle für Ihre allgemeine Gesundheit spielen.

Was sind Flohsamenschalen und wie wirken sie?

Flohsamenschalen, gewonnen aus den Samen von Plantago ovata, bestehen aus stark verzweigtem Arabinoxylan, einer komplexen Faser, die der Verdauung im menschlichen Körper widersteht. Diese einzigartige Eigenschaft ermöglicht es den Flohsamenschalen:

  • Wasser im Darm zu binden und den Wassergehalt des Stuhls zu erhöhen
  • Die Darmentleerung durch weicheren, stärker hydrierten Stuhl zu erleichtern
  • Vorteilhafte Veränderungen in der Darmumgebung zu bewirken
  • Potenziell als Präbiotikum zu wirken und nützliche Darmbakterien zu unterstützen

Im Gegensatz zu vielen verdaulichen Fasern passieren Flohsamenschalen den Dünndarm weitgehend intakt und erreichen den Dickdarm, wo sie sowohl die Darmpassagezeit als auch die mikrobielle Zusammensetzung beeinflussen können.

Unterschiede zwischen gesunden Personen und Verstopfungspatienten

Die Forschung zeigt deutliche Unterschiede in der Darmflora zwischen gesunden Personen und Patienten mit chronischer Verstopfung. Interessanterweise weisen Verstopfungspatienten:

  • Einen 14-fach höheren Anteil an Desulfovibrio-Bakterien auf, die die Darmbeweglichkeit hemmen können
  • Einen vierfach niedrigeren Anteil an Lachnospira-Bakterien auf, die zur Produktion von kurzkettigen Fettsäuren (SCFA) beitragen
  • Einen 2,2-fach höheren Gehalt an Acetat im Stuhl auf

Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass die mikrobielle Zusammensetzung nicht nur eine Folge, sondern möglicherweise auch eine Ursache von Verstopfungsproblemen sein könnte.

Wie Flohsamenschalen die Darmflora verändern

Bei gesunden Personen

Bei gesunden Menschen sind die Auswirkungen von Flohsamenschalen auf die Darmflora relativ gering, was die normale Widerstandsfähigkeit eines gesunden Mikrobioms gegen Umweltveränderungen widerspiegelt. Die Hauptveränderungen umfassen:

  • Eine signifikante Zunahme von Veillonella-Bakterien
  • Eine signifikante Abnahme von Subdoligranulum-Bakterien
  • Keine signifikanten Veränderungen bei kurzkettigen Fettsäuren

Bei Verstopfungspatienten

Bei Patienten mit chronischer Verstopfung waren die Auswirkungen von Flohsamenschalen deutlich ausgeprägter. Die Supplementierung führte zu:

  • Einer Zunahme nützlicher Bakterien wie Lachnospira, Faecalibacterium, Phascolarctobacterium, Veillonella und Sutterella
  • Einer Abnahme von unkultiviertem Coriobacteria und Christensenella
  • Signifikanten Unterschieden in der Menge von Acetat und Propionat im Stuhl

Besonders bemerkenswert ist die Zunahme von Faecalibacterium, einem wichtigen Darmbakterium, das Zucker und Acetat in Butyrat umwandelt – eine essentielle Energiequelle für die Darmzellen.

Der Zusammenhang zwischen Darmtransit, Stuhlwassergehalt und Mikrobiota

Die Forschung hat interessante Verbindungen zwischen der Darmpassagezeit, dem Wassergehalt des Stuhls und der Zusammensetzung der Darmflora aufgedeckt:

Darmtransit

In beiden Studiengruppen war eine erhöhte Menge an Sutterella-Bakterien mit einer schnelleren Darmpassage verbunden. Bei Verstopfungspatienten zeigten zusätzlich 10 weitere Bakterientaxa Zusammenhänge mit der Transitzeit, darunter:

  • Odoribacter (negativ assoziiert mit längerer Transitzeit)
  • Christensenella (positiv assoziiert mit längerer Transitzeit)

Stuhlwassergehalt

Bei Verstopfungspatienten wurden mehrere wichtige Zusammenhänge zwischen dem Stuhlwassergehalt und der Darmflora beobachtet:

  • Mehrere Actinobacteria-Taxa (Gattungen Actinomyces, Bifidobacterium, Asaccharobacter und unkultivierter Coriobacter) zeigten negative Assoziationen mit erhöhtem Stuhlwassergehalt
  • Drei bekannte Butyrat-produzierende Gattungen – Lachnospira, Roseburia und Faecalibacterium – nahmen mit steigendem Wassergehalt des Stuhls signifikant zu

Kurzkettige Fettsäuren (SCFA)

Die Studie fand einen signifikanten Zusammenhang zwischen längerer Transitzeit und niedrigeren SCFA-Werten bei Verstopfungspatienten. Die Mengen von Acetat, Butyrat und Propionat zeigten alle eine signifikante Korrelation mit der Transitzeit.

Darüber hinaus waren 16 Bakteriengattungen bei Verstopfungspatienten mit der Menge an fäkalen SCFAs assoziiert. Eine höhere Acetatmenge war mit erhöhten Werten zweier Gattungen aus der Lachnospiraceae-Familie verbunden: Roseburia und Lachnospira sowie Faecalibacterium.

Die gesundheitlichen Vorteile von Flohsamenschalen über die Linderung von Verstopfung hinaus

Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Flohsamenschalen mehrere gesundheitliche Vorteile bieten können:

  1. Förderung nützlicher Darmbakterien: Die Supplementierung erhöht die Anzahl von kommensalen Bakterien wie Phascolarctobacterium und Faecalibacterium.
  2. Verbesserte SCFA-Produktion: Die Zunahme von Faecalibacterium und anderen fermentierenden Bakterien könnte zu einer erhöhten Produktion von kurzkettigen Fettsäuren führen, die für die Darmgesundheit wichtig sind.
  3. Optimierung des Darmwassergehalts: Flohsamenschalen erhöhen den Wassergehalt des Stuhls, was die Vermehrung von Butyrat-produzierenden Bakterien fördert.
  4. Normalisierung der Darmflora: Bei Verstopfungspatienten können Flohsamenschalen dazu beitragen, die Darmflora in Richtung eines gesünderen Gleichgewichts zu verschieben.

Fazit: Warum Flohsamenschalen mehr als nur ein Abführmittel sind

Die Forschung zeigt deutlich, dass Flohsamenschalen nicht nur mechanisch durch Wasserbindung wirken, sondern auch bedeutende Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Darmflora haben können. Diese Veränderungen sind besonders ausgeprägt bei Personen mit chronischer Verstopfung, wo sie zu einer Zunahme von gesundheitsfördernden Bakterien führen können.

Die Erhöhung von SCFA-produzierenden Organismen wie Faecalibacterium deutet auf einen potenziellen gesundheitlichen Nutzen hin, der über die reine Linderung von Verstopfungssymptomen hinausgeht. Die Veränderungen in der Darmtransitzeit und der Erhöhung des Darmwassergehalts scheinen wichtige Mechanismen zu sein, durch die Flohsamenschalen ihre positiven Effekte entfalten.

Für Menschen, die unter chronischer Verstopfung leiden, könnten Flohsamenschalen somit eine doppelte Wirkung haben: Sie erleichtern nicht nur die Darmentleerung durch erhöhten Wassergehalt des Stuhls, sondern fördern auch langfristig eine gesündere Darmflora, die zur allgemeinen Darmgesundheit beiträgt.

Die regelmäßige Einnahme von Flohsamenschalen könnte daher eine einfache, aber effektive Methode sein, um sowohl akute Verstopfungsprobleme zu behandeln als auch die langfristige Darmgesundheit zu unterstützen – ein weiteres Beispiel dafür, wie natürliche Ballaststoffe weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben können.

Quelle: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6358997/