Internationale Top-Nahrungsergänzungen & Bio-Lebensmittel Persönliche Beratung Gebührenfrei anrufen 00 800 / 17 17 67 17

Teufelskralle (Devil’s Claw Extract, Harpagophytum procumbens) – Natürliche Hilfe bei Schmerzen, Entzündungen und Gelenkbeschwerden

Einleitung

Die afrikanische Teufelskralle – botanisch Harpagophytum procumbens – ist eine traditionsreiche Heilpflanze aus dem südlichen Afrika, wo sie von indigenen Völkern seit Jahrhunderten zur Behandlung von Schmerzen, Fieber und Verdauungsstörungen verwendet wird. Im europäischen Raum wird insbesondere der Extrakt aus der knolligen Wurzel eingesetzt – vorrangig bei rheumatischen Beschwerden, Gelenkentzündungen und chronischen Schmerzzuständen. Aufgrund ihrer entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften hat sich die Teufelskralle als pflanzliche Alternative oder Ergänzung zu synthetischen Schmerzmitteln etabliert – mit einem deutlich besseren Verträglichkeitsprofil.

Inhaltsstoffe und pharmakologische Wirkstoffe

Die therapeutische Wirkung der Teufelskralle beruht auf einer Vielzahl sekundärer Pflanzenstoffe, allen voran:

  • Harpagosid: Hauptwirkstoff mit entzündungshemmender und analgetischer Wirkung
  • Procumbid und Harpagid: Iridoidglykoside mit schmerzstillenden Eigenschaften
  • Flavonoide: antioxidativ, gefäßschützend
  • Phenolcarbonsäuren: antimikrobiell und stoffwechselanregend
  • Bitterstoffe: fördern Verdauung und Leberfunktion

Die Extrakte werden bevorzugt aus der Sekundärwurzel gewonnen, da hier die höchste Wirkstoffkonzentration vorliegt. Hochwertige Präparate sind standardisiert auf den Gehalt an Harpagosid – je höher, desto effektiver.

Anwendungsgebiete der Teufelskralle

Chronische Gelenkbeschwerden und Arthrose

Teufelskrallenextrakt wird besonders häufig bei degenerativen Gelenkerkrankungen wie Arthrose eingesetzt. Die entzündungshemmenden Iridoide hemmen Botenstoffe wie TNF-α und COX-2, die an der Entstehung von Gelenkschmerzen und -entzündungen beteiligt sind. Bei regelmäßiger Einnahme kann die Beweglichkeit verbessert, die Morgensteifigkeit reduziert und die Schmerzmittelmenge gesenkt werden.

Rheumatische Beschwerden und entzündliche Gelenkerkrankungen

Bei entzündlichen Erkrankungen wie Rheumatoider Arthritis, Gicht oder chronischen Wirbelsäulensyndromen kann Teufelskralle die Entzündungsprozesse modulieren, Schwellungen reduzieren und den Bewegungsapparat entlasten – ohne die Nebenwirkungen klassischer Entzündungshemmer wie Magenreizungen oder Leberschäden.

Rückenschmerzen und muskuläre Verspannungen

Auch bei unspezifischen Rückenschmerzen, muskulären Dysbalancen oder chronischen Verspannungen zeigt die Teufelskralle Wirkung. Ihre entspannende und durchblutungsfördernde Wirkung trägt zur Linderung myofaszialer Schmerzen bei – ideal in Kombination mit Bewegungstherapie und Massage.

Verdauungsfördernd und stoffwechselanregend

Die Bitterstoffe der Teufelskralle regen die Produktion von Magensaft, Galle und Pankreassekret an. Sie wird daher traditionell auch bei Verdauungsschwäche, Appetitlosigkeit oder Leber-Galle-Beschwerden eingesetzt. Gleichzeitig unterstützt sie den gesamten Stoffwechsel und die Ausleitung entzündlicher Abfallstoffe.

Dosierung und Anwendung

Teufelskrallenextrakt wird üblicherweise in Tabletten-, Kapsel- oder Tropfenform angeboten. Die Tagesdosis orientiert sich am Gehalt des Hauptwirkstoffs Harpagosid. Empfohlen werden:

  • Bei Gelenkbeschwerden: 480–960 mg Extrakt täglich, entsprechend ca. 50–100 mg Harpagosid
  • Als Kur: Einnahme über mindestens 4–6 Wochen zur vollen Entfaltung der Wirkung
  • Langzeitanwendung: Möglich und sicher, wenn gut verträglich

Für eine optimale Aufnahme sollte der Extrakt zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Auch alkoholfreie Varianten (z. B. auf Glycerin- oder Wasserbasis) sind erhältlich – ideal für empfindliche oder abstinente Personen.

Verträglichkeit und Hinweise

Die Teufelskralle ist in der Regel gut verträglich. Gelegentlich können Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Sodbrennen oder weicher Stuhl auftreten – vor allem bei empfindlichen Personen oder hoher Dosierung. Bei bestehenden Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren ist Vorsicht geboten. In der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei gleichzeitiger Einnahme starker Schmerz- oder Rheumamedikamente sollte die Anwendung ärztlich abgestimmt werden.

Fazit

Teufelskralle ist ein bewährter pflanzlicher Entzündungshemmer und Schmerzstiller mit breitem Anwendungsspektrum bei Gelenkbeschwerden, Rückenschmerzen und rheumatischen Erkrankungen. Ihr Extrakt – insbesondere in standardisierter, alkoholfreier Form – bietet eine wirksame und gut verträgliche Alternative zu chemischen Schmerzmitteln und kann die Lebensqualität bei chronischen Schmerzen nachhaltig verbessern. Ideal für Menschen, die auf natürliche Weise beweglich bleiben wollen – ohne Nebenwirkungen, aber mit spürbarer Wirkung.

Dazu passende Beiträge