Einleitung
Dimethylglycin (DMG) ist eine natürliche Substanz, die strukturell zur Gruppe der Aminosäure-Derivate gehört. Es entsteht im Körper als Zwischenprodukt beim Abbau von Cholin und ist auch in kleinen Mengen in Lebensmitteln wie Leber, Bohnen, Vollkornprodukten und bestimmten Körnern enthalten. Als Nahrungsergänzungsmittel wird DMG eingesetzt, um den Zellstoffwechsel zu verbessern, die Energieproduktion zu steigern, die mentale Leistungsfähigkeit zu unterstützen und das Immunsystem zu stabilisieren. Besonders in der mitochondrialen Medizin, bei chronischer Erschöpfung und im kognitiven Bereich erfreut sich DMG wachsender Beliebtheit.
Biochemische Funktion im Körper
DMG ist ein sogenannter Methylgruppen-Donator. Methylgruppen sind kleine Molekülbestandteile, die in vielen essenziellen Stoffwechselprozessen übertragen werden – ein Vorgang, der als „Methylierung“ bekannt ist. Diese Methylierung ist unter anderem entscheidend für:
- DNA-Synthese und Reparatur
- Entgiftung von Homocystein (ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
- Neurotransmitterbildung (z. B. Dopamin, Serotonin, Noradrenalin)
- Immunsystemregulation
- Energieproduktion auf zellulärer Ebene
DMG spielt hier eine unterstützende Rolle und kann dem Körper helfen, Methylierungsprozesse effektiver und stabiler ablaufen zu lassen – insbesondere bei genetischer oder funktioneller Schwäche in diesen Bereichen.
Anwendungsbereiche von DMG
Energie und Ausdauer
DMG unterstützt die Sauerstoffverwertung in den Zellen und fördert die ATP-Produktion in den Mitochondrien. Dadurch kann es bei allgemeiner Erschöpfung, Leistungsabfall, Burnout und Rekonvaleszenz helfen, das Energieniveau nachhaltig zu verbessern. Auch bei sportlicher Belastung berichten Anwender über verbesserte Ausdauer und schnellere Regeneration.
Kognitive Leistung und mentale Klarheit
Durch die Förderung der Neurotransmittersynthese wirkt sich DMG positiv auf Konzentration, Gedächtnisleistung und emotionale Stabilität aus. Es kann helfen, mentale Erschöpfung zu reduzieren, die geistige Wachheit zu steigern und innere Unruhe zu mildern. Auch bei stressbedingten Beschwerden, Prüfungsängsten oder depressiven Verstimmungen kann DMG unterstützend wirken.
Stärkung des Immunsystems
DMG fördert die Aktivität von Immunzellen (z. B. natürlichen Killerzellen) und wirkt regulierend auf überschießende Immunreaktionen. Es wird daher auch bei Autoimmunprozessen, Infektanfälligkeit und chronischen Entzündungen eingesetzt – zur Stabilisierung und Harmonisierung der körpereigenen Abwehrkräfte.
Homocystein-Regulation und Herz-Kreislauf-Schutz
Ein erhöhter Homocysteinspiegel gilt als unabhängiger Risikofaktor für Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall. DMG hilft, Homocystein in unschädliche Stoffe umzuwandeln und unterstützt so den Gefäßschutz auf molekularer Ebene – insbesondere in Kombination mit Vitamin B6, B12 und Folsäure.
Autismus-Spektrum-Störungen und neurologische Begleittherapien
In der Komplementärmedizin wird DMG auch bei neurologischen Entwicklungsstörungen wie ADHS, Autismus oder sprachlicher Entwicklungsverzögerung eingesetzt. Es kann hier unterstützend auf Aufmerksamkeit, Reizverarbeitung und Sprachfähigkeit wirken, indem es Neurotransmitterstoffwechsel und neuronale Energieversorgung positiv beeinflusst.
Anwendung und Dosierung
DMG ist in Tabletten-, Tropfen- oder Kapselform erhältlich. Die Dosierung richtet sich nach Alter, Körpergewicht und Anwendungszweck.
- Erwachsene: 125–500 mg täglich
- Kinder: individuell dosiert, oft 50–125 mg täglich
- Sportliche Leistung/Intensivtherapie: bis zu 1000 mg pro Tag möglich
Die Einnahme erfolgt am besten auf nüchternen Magen oder zwischen den Mahlzeiten. DMG kann mit Methylierungsfaktoren wie B-Vitaminen kombiniert werden, um seine Wirkung zu optimieren.
Verträglichkeit und Sicherheit
DMG gilt als sehr gut verträglich. Es sind keine toxischen oder suchtfördernden Eigenschaften bekannt. In seltenen Fällen kann es zu leichter Unruhe, Kopfschmerzen oder Magenbeschwerden kommen – meist bei zu hoher Anfangsdosierung. Eine schrittweise Dosissteigerung ist empfehlenswert.
Da DMG in sehr kleinen Mengen auch im Körper selbst vorkommt, ist das Sicherheitsprofil ausgezeichnet. Auch in Langzeitanwendung zeigen sich keine nachteiligen Effekte.
Fazit
DMG ist ein vielseitiger, natürlicher Methylgruppenlieferant mit breitem Wirkungsspektrum: von mehr Energie, besserer mentaler Leistungsfähigkeit und emotionaler Stabilität bis hin zu Immunstärkung und Gefäßschutz. Es unterstützt zentrale biochemische Prozesse, die bei vielen chronischen Beschwerden aus dem Gleichgewicht geraten. Besonders Menschen mit Erschöpfung, Stressbelastung, Konzentrationsproblemen oder erhöhtem Homocystein profitieren von der sanften, aber effektiven Wirkung dieses intelligenten Zellstoffwechsel-Helfers. DMG – ein unscheinbarer Vitalstoff mit großem Potenzial.