Internationale Top-Nahrungsergänzungen & Bio-Lebensmittel Persönliche Beratung Gebührenfrei anrufen 00 800 / 17 17 67 17

Andrographis paniculata (Kalmegh, King of Bitters)

Traditionelle Heilpflanze mit immunmodulierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften

Andrographis paniculata, im Deutschen oft als Kalmegh bezeichnet, ist eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae). Ursprünglich in Indien und Sri Lanka beheimatet, wird sie heute in vielen Teilen Asiens kultiviert und geschätzt. Aufgrund ihres äußerst bitteren Geschmacks trägt sie den Beinamen „King of Bitters“.

Botanische Merkmale

Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 50 bis 100 Zentimetern und zeichnet sich durch verzweigte, vierkantige Stängel aus. Die gegenständigen, lanzettlichen Blätter sind glatt und weisen eine blasse Unterseite auf. Die kleinen, weiß bis purpurfarben gefleckten Blüten stehen in end- oder achselständigen Blütenständen. Nach der Blütezeit entwickeln sich spindelförmige Kapselfrüchte, die bis zu zwölf orange-gelbe Samen enthalten.​Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Traditionelle Anwendungen

In der Ayurveda-Medizin sowie in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird Andrographis seit Jahrhunderten eingesetzt. Zu den traditionellen Anwendungsgebieten zählen:​

  • Fieber: Andrographis wird zur Senkung von Fieber und zur Behandlung von Infektionen eingesetzt.​
  • Lebererkrankungen: Die Pflanze wird zur Unterstützung der Leberfunktion und bei Gelbsucht verwendet.​
  • Atemwegserkrankungen: Andrographis wird bei Erkältungen, Husten und Bronchitis eingesetzt.​
  • Verdauungsbeschwerden: Sie findet Anwendung bei Durchfall, Dyspepsie und Appetitlosigkeit.​

Wirkstoffe und pharmakologische Eigenschaften

Der Hauptwirkstoff von Andrographis ist das Andrographolid, ein Diterpenlacton, dem zahlreiche gesundheitliche Vorteile zugeschrieben werden. Zusätzlich enthält die Pflanze Flavonoide, Polyphenole und andere bioaktive Verbindungen.​

Immunmodulation

Studien deuten darauf hin, dass Andrographis die Aktivität des Immunsystems fördern kann, insbesondere durch die Erhöhung der Produktion weißer Blutkörperchen, die für die Abwehr von Krankheitserregern verantwortlich sind. Diese immunstimulierende Wirkung wird vor allem dem Andrographolid zugeschrieben.​

Entzündungshemmung

Andrographis weist entzündungshemmende Eigenschaften auf, die durch die Hemmung von Entzündungsmediatoren wie Prostaglandinen und Zytokinen vermittelt werden. Dies könnte die Wirksamkeit der Pflanze bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis oder entzündlichen Darmerkrankungen erklären.​

Antivirale und antibakterielle Effekte

In vitro-Studien haben gezeigt, dass Andrographis antivirale Aktivitäten gegen verschiedene Viren, einschließlich Influenza, aufweist. Zudem wurden antibakterielle Effekte gegen bestimmte pathogene Bakterien beobachtet.​

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse

Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2017 untersuchte die Wirksamkeit von Andrographis bei akuten Atemwegsinfektionen und fand Hinweise darauf, dass die Pflanze Symptome wie Husten und Halsschmerzen lindern kann. Allerdings wurde die Qualität der eingeschlossenen Studien als moderat bis niedrig bewertet, weshalb weitere hochwertige klinische Studien erforderlich sind.​

Sicherheit und Nebenwirkungen

Andrographis gilt allgemein als sicher, wenn sie in empfohlenen Dosierungen eingenommen wird. Mögliche Nebenwirkungen können jedoch allergische Reaktionen, Magen-Darm-Beschwerden oder Kopfschmerzen sein. Schwangere und stillende Frauen sollten auf die Einnahme verzichten, da keine ausreichenden Sicherheitsdaten vorliegen.​

Fazit

Andrographis paniculata ist eine vielseitige Heilpflanze mit einer langen Tradition in der asiatischen Medizin. Ihre potenziellen immunmodulierenden, entzündungshemmenden und antiviralen Eigenschaften machen sie zu einem interessanten Kandidaten für die Unterstützung bei verschiedenen Erkrankungen.

Dazu passende Beiträge